Tagungszeitraum: vom 16. bis 20. September 2018 (Webauftritt)
Tagungsberichte:
Programm:
A) Hauptvorträge:
Festvortrag: Thomas Maissen: Imperiale Peripherien und zentralistische Staatsbildung. Zur Bewahrungs – und Gestaltungskraft des Rechtsdenkens
Sibylle Hofer: „Freier Mann im freien Staat“ – Persönlichkeitsschutz in der Schweiz
Dietmar Schanbacher: Zum Phänomen der Rechtsrezeption in der Antike
Tilman Repgen: Wissen prägt Recht – ein Lehrstück aus der Privatrechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Abendvortrag: Reinhard Zimmermann: Römisches Recht und Römische Kirche
B) Sektionen
1. Urbanes Recht – Metropolen der Antike (Moderation: Franz-Stephan Meissel)
Sophie Démare-Lafont: Städtische Institutionen im alten Syrien. Überlegungen zu kollektiven Machtbefugnissen im Alten Orient
Kaja Harter-Uibopuu: Einheit und Vielfalt des Polis-Rechts am Beispiel der Popularklage
Loredana Cappelletti: Zentrum der Magna Graecia – Zur Verfassungsgeschichte Tarents (7. – 1. Jh. v. Chr.)
Constantin Willems: Mieten, Kaufen, Wohnen. Ökonomien urbanen Rechts im alten Rom
2. Fortschritte der Rechtswissenschaft im Marxismus und Realsozialismus (Moderation: Caroline von Gall)
Barbara Havelková: Gender Equality in Law: Uncovering the Legacies of Czech State Socialism
Rafał Mańko: The Continuity of Polish Private Law Before and After 1989
Klaus Mühlhahn: Sozialistisches Recht in China
Georg Steinberg: Das Jugendstrafrecht in der DDR – Theorie und Praxis
3. Bürgerrecht und Fremdenrecht. Das Recht als Mittel von Integration und Abgrenzung (Moderation: Albrecht Cordes)
Francesca Lamberti: Bürgerrecht und Romanisierung in der frühen Kaiserzeit: einige Beispiele aus dem Westen
Sonja Breustedt: Inklusion und Exklusion zwischen 1450 und 1650: Das Bürgerrecht als Steuerungsinstrument in Umbruchzeiten
Margrit Schulte Beerbühl: Einbürgerung und Einbürgerungspraxis in Großbritannien zwischen Inklusion und Exklusion 1660-1818
Dieter Gosewinkel: Einbürgern und ausschließen. Staatsangehörigkeit und Bürgerrecht in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts
4. Rechtskulturen in Ostmittel- und Osteuropa (Moderation: Katalin Gönczi)
Heiner Lück: Vom regionalen Kolonistenrecht zum Stadtrechtstypus in Ostmitteleuropa. Wege und Metamorphosen des Magdeburger Rechts im Mittelalter
Jürgen Heyde: Das Armenische Statut von 1519 als globale Antwort auf die überregionale Integrationskraft des Magdeburger Rechts in einem lokalen Konflikt
Béla Szabó: Verbindungen zwischen Zentrum und Peripherie in der Frühen Neuzeit am Beispiel der peregrinatio academica aus dem Königreich Ungarn Anna Tarnowska
Anna Tarnowska: Modernisierung der Peripherien: der Umbau des Rechtssystems in der Zweiten Polnischen Republik (1919-1939)
5. Universalität und Partikularität im neuzeitlichen Kirchenrecht (Thomas Duve)
Orazio Condorelli: Vor 1054: Zentren und Peripherien, Universalität und Partikularität im Kirchenrecht in Zeiten des Heiligen Simeon von Trier (+1035)
Benedetta Albani: Salubriter et utiliter providere. Administrative Praktiken der römischen Kongregationen für die Regierung der Welt am Beispiel der Konzilskongregation
Christoph H.F. Meyer: Universale und partikulare Kirchenrechtsbegriffe im Zeitalter des Febronius
Johannes Grohe: Die Entwicklung des Begriffs vom Ökumenischen und Partikularen Konzil vom I. Vatikanischen Konzil bis zum Codex von 1917
6. Landrecht und Volksrecht (Moderation: Guido Pfeifer)
Birgit Christiansen: Vom Zentrum in die Peripherie – Steuerung und Kontrolle des Rechts in altorientalischen Territorialstaaten
José Luis Alonso: Reichsrecht und Volksrecht – Zentrum und Peripherie in der römischen Antike
Siegrid Westphal: Polyzentralität und Rechtsdurchsetzung im Alten Reich
Donal Coffey: Centre and Periphery in the British Empire: Parliamentary Sovereignty and the Dominions
C) Forum Junge Rechtsgeschichte (Moderation: Susanne Heinemeyer)
Anna Plisecka: Römisches Recht in der Provinz am Beispiel der severischen ἀποκρίματα
Christine Lehne-Gstreinthaler: Klassische Ursprünge des Verjährungsrechts
Alexander Krey: Zu der Funktionsweise der Tagfahrten der Hanse am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit
Franz Hederer: Der Weimarer Reichswirtschaftsrat – Verfassungsnorm und politische Praxis