Tagungszeitraum: vom 2. bis 6. September 2012
Tagungsberichte: ZRG GA 130 (2013), 724–739; ZRG RA 130 (2013), 807; H-Soz-u-Kult, 21.12.2012.
Programm:
A) Hauptvorträge
Eröffnungsvortrag: Peter von Matt: „Recht, Gerechtigkeit und Sympathie. Über die Polyphonie des Urteils in der Literatur“ (gedruckt als „Begegnung zwischen Recht, Gerechtigkeit und Sympathie, Zürich/St. Gallen 2013“)
Ute Gerhard: „Die Frau als Rechtsperson – oder: Wie verschieden sind die Geschlechter? Einblicke in die Jurisprudenz des 19. und 20. Jh.“ (ZRG GA 130 (2013), 281–304)
Roger Berkowitz: „Gerechtigkeit statt Rechtfertigung: Eine kritische Geschichte moderner Rechtswissenschaft von Leibniz bis Jhering“
Pietro Costa: „Reading ‚Postcolonial Studies‘: some tentative suggestions for legal historians“ (ZNR 35 (2013), 272–282)
Valentin Groebner: „Ist der menschliche Körper eine Ware? Ein historischer Blick auf die Grenzen der Käuflichkeit“
António Manuel Hespanha: „Uncommon laws. Law in the extreme peripheries of an early modern empire“ (ZRG GA 130 (2013), 180–204)
Pia Letto-Vanamo: „Nordische Rechtsgeschichte – eine europäische Variante?“ (ZNR 35 (2013), 112–124)
B) Sektionen
1. Schweizerische Kodifikationsgeschichte im Kontext (Leitung: Sibylle Hofer)
Die Beiträge der gesamten Sektion sind abgedruckt in ZNR 35 (2013), 1–40.
Felix Schöbi: „Weshalb Spezialgesetze? Ein Rückblick auf die letzten 100 Jahre des Schweizer Zivilgesetzbuchs“ (4–11)
Bénédict Winiger: „Das andauernde Flüstern des Aquillius. Verhaltens- und Erfolgsunrecht im Schweizer Obligationenrecht“ (12–20)
Martino Mona: „Strafrechtstheoretische Grundlagen der Vereinheitlichung des Schweizer Strafrechts unter Carl Stooss“ (21–32)
Benjamin Schindler: „Die Kodifikation des Verwaltungsverfahrens in der Schweiz“ (33–40)
2. Völkerrechtsfiguren. Praktiken globaler Verbindlichkeit (Leitung: Thomas Weitin)
Andreas Anter: „Raum und Grenze als völkerrechtliche Figur in Carl Schmitts Konzept der Grossraumordnung“
Markus Kotzur: „Völkerrechtsfiguren im Kontext – neue Narrativen im Völkerrecht seit 09/11“
Michael Neumann: „Beschlüsse, Verträge und Sanktionen. Kleists Fallstudien zum Völkerrecht“
Niels Werber: „Gesellschaften im Nicht-Krieg. Zur Aktualität eines Begriffes von Carl Schmitt“
3. Entanglements in Legal History – Conceptual Approaches to Global Legal History (Leitung: Thomas Duve)
Séan Patrick Donlan: „Hybridity and diffusion in Spanish West Florida, 1803–1810“, in: Thomas Duve (Hg.), Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches to Legal History, 2014, Global Perspective on Legal History, Vol. 1.
Der Beitrag kann unter dem Titel „Entangled up in Red, White, and Blue: Spanish West Florida and the American Territory of Orleans, 1803–1810“ im Open Access hier heruntergeladen werden.
Assaf Likhovski: „British-Colonial Tax Law in Mandatory Palestine and Israel“
Geentanjali Srikantan: „Towards New Conceptual Approaches in Legal History: an examination of the British Colonial Encounter with Hindu Law“, in: Thomas Duve (Hg.), Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches to Legal History, 2014, Global Perspective on Legal History, Vol. 1.
Der Beitrag kann unter dem Titel „Towards New Conceptual Approaches in Legal History: Rethinking ‚Hindu Law‘ through Weber’s Sociology of Religion“ im Open Access hier heruntergeladen werden.
Eduardo Zimmermann: „Transnational Circulation of Constitutional Law and Droit Administratif: Public Law and a New Concept of Statehood in Argentina“, in: Thomas Duve (Hg.), Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches to Legal History, 2014, Global Perspective on Legal History, Vol. 1.
Der Beitrag kann unter dem Titel „Translations of the ‚American Model‘ in Nineteenth Century Argentina: Constitutional Culture as a Global Legal Entanglement“ im Open Access hier heruntergeladen werden.
4. Gender in der Rechtsgeschichte (Leitung: Inge Kroppenberg)
Elisabeth Holzleithner: „Geschlechtsneutrales Recht? Überlegungen zum Wandel der Genderkonstruktionen im Rechtsdiskurs“
Nikolaus Benke: „Zur Geschlechterfrage in der römischen Antike. Perspektiven rechtshistorischer Gender Studies“
Siegrid Westphal: „Geschlecht als relationale Kategorie zwischen Rechtsetzung und Rechtsprechung in der Frühen Neuzeit“
Caroline Arni: „Krisen der Ehe um 1900. Rechtsetzung und Rechtsprechung in der Atmosphäre des Konkreten“
5. Recht und Rechtswissenschaft zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Leitung: Andreas Thier)
Christoph H. F. Meyer: „Die Form als Faktor rechtlichen Wandels. Zur Bedeutung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit für das Verständnis des Rechts im frühen Mittelalter“
Simon Teuscher: „Zur Mediengeschichte des mündlichen Rechts im späteren Mittelalter“ (ZRG GA 131 (2014), 69–88)
Stephan Meder: „Schriftlichkeit, Papier und Recht – zum Wandel der Speichermedien in Moderne und Postmoderne“