44. Rechtshistorikertag in Frankfurt (2024)

Tagungszeitraum: vom 16. bis 20. September 2024

Tagungsberichte:

Programm:

A) Hauptvorträge:

Festvortrag: Hartmut Leppin: Multilingualität und Recht im spätantiken Römischen Reich
Plenarvortrag I: Thomas Rüfner: Personae, res, actiones – Drei Übersetzungsprobleme
Plenarvortrag II: Susanne Lepsius: Kaiser – Recht – Juristen im Spätmittelalter. Zur Bedeutung oberitalienischer Juristen beim Ausloten der Kompetenzen und Bindungen des Kaisers
Plenarvortrag III: Benedetta Albani: Archivarische Quellen und digitale Methoden als Beitrag zur Rechtsgeschichte. Forschungserfahrungen zur Konzilskongregation zwischen Rechtsgeschichte, Archivwissenschaft und Digital Humanities
Plenarvortrag IV: Thorsten Keiser: Zwischen Pluralismus und Vereinheitlichung: Quellenperspektiven für die Geschichte des Arbeitsrechts

B) Sektionen

  1. Recht zwischen Episteme und Techne (Moderation: Johannes Platschek)
    Eva Cancik-Kirschbaum: Arbeit am Recht – Überlegungen zu epistemischen Praktiken in Assyrien
    Maria Grazia Rizzi: Zur Wechselwirkung von Gesetz und Handelspraxis im klassischen und hellenistischen Griechenland
    Jose-Domingo Rodriguez Martin: Rezeption römischer Rechtskonzepte im byzantinischen Recht
    Benedikt Strobel: Römisches Testamentsrecht
  2. See und Recht – ist auf dem Meer alles anders? (Moderation: Philipp Höhn)
    Thomas Pierson: „Heuer“ und „Gedinge“. Rechtsprobleme in Arbeitsverhältnissen auf See und unter Tage
    Dante Fedele: ,… et territorium potest esse maritimum…‘. Foundations and limits of the jurisdiction over the sea in late medieval ius commune
    Louis Sicking: Jenseits des freien Meeres. Seerecht im Europa der Renaissance
    Phillip Hellwege: Die Seeversicherung als Ursprung von Lebens- und Feuerversicherung?
  3. Kirchenrecht zwischen mittelalterlicher Praxis und Digital Humanities (Moderation: Stephan Dusil)
    Silvia Di Paolo: From Manuscript to Printed Book: the Issue of Authenticity of Canonical Normative Text (XIII- XV c.)
    Barbara Aehnlich: Sprachliche Strategien der Wissensvermittlung in der Rechtspraktikerliteratur der Frühen Neuzeit
    Raphael Eckert: Die Datenbank CiSaMe (Circulation des Savoirs Medievaux au Xlle siecle): Der Beitrag der Digital Humanities zur Erforschung der Quellen des mittelalterlichen Kirchenrechts
    Maria Alessandra Bilotta: lUS lLLUMlNATUM. Historical-artistic Research on Medieval llluminated Manuscripts of Canon Law for the Study and Digitization of lconographic Sources
  4. Quellen der Globalrechtsgeschichte (Moderation: Mariana Dias Paes)
    Benjamin Lawrance: Sources for a Global Legal History of Copyright Law
    Rabiat Akande: Outsourcing lslamic legal modernity: Late Coloniality and the Making of Postcolonial Northern Nigeria
    Fadé Abulai Mané: Oral Sources and the Writing of Legal History
    Ana Lucia Araúja: Material Culture as Source for the History of International Law
  5. Gewalt und Recht in Umsturzlagen (Moderation: Sascha Ziemann)
    Markus Hirte: Rothenburg und Menzingen, Müntzer und Mühlhausen – strafrechtshistorische Betrachtungen zu zwei Rädelsführern der Erhebungen von 1525 und „ihren Verfahren“
    Gerd Schwerhoff: Recht und Gewalt im Bauernkrieg von 1525
    Isabelle Deflers: Verständnis von illegitimen Gewalt-Praktiken in der frühneuzeitlichen Militärliteratur am Beispiel von französischen und deutschen Militärschriften
    Annette Weinke: Ein „Nürnberg“ für den globalen Süden? Völkerstrafrecht und Dekolonisierung nach 1945
  6. Digital Humanities und Rechtsgeschichte (Leitung: Annemieke Romein; Moderation: Andreas Wagner)
    Ida Nijenhuis: Decisions in bits and bytes – The language of the Dutch States General 1567-1796
    Nicholas Cole: Quill Project
    Cindarella Petz: Identifizierung von Strategien zur Konstruktion politischer Kriminalität im Dollfuß-/Schuschnigg-Regime
    Tobias Hodel: Informationen automatisch extrahieren: Der machine learning turn und rechtshistorische Dokumente