Tagungszeitraum: vom 8. bis 12. August 2022 (Webauftritt)
Tagungsberichte: FAZ-Artikel (Peter Oestmann, 25.08.22)
Programm:
A) Hauptvorträge
Festvortrag: Jakob Tanner: „Zur Rolle des Rechts in der Schweizerischen Rechtsgeschichte“
Caroline Humfress: „Imperial Text and Roman Legal History“ (ausgefallen)
Dario Mantovani: „The Persistence of Roman Juristic Literature in Late Antiquity. The Result of the REDHIS project“
Tatsushi Genka: „Normativität und Autorität im kanonischen Recht des 11. und 12. Jahrhunderts“
Lauren Benton: „Interpolity Law through Imperial Eyes“
Jane Burbank: „Legal Pluralism, Russian-style“ (ausgefallen)
Wolfgang Ernst: Ersatzvortrag
Hans-Peter Haferkamp: „Entspricht das jetzt dem Volksgeist? Geltungsfragen im ‹Heutigen Römischen Recht›“
B) Sektionen
1. Rechtspluralismus (Leitung: Michele Luminati)
Kimberley Czaikowski: „Legal Pluralism and Dispute Resolution in the Shadow of Empire“
Danica Summerlin: „Plurality and Uniformity of Law: The Experience of 13th Century Canon Law“
Carsten Fischer: „Das Einlager. Private Forderungsdurchsetzung in der Frühen Neuzeit zwischen Rechtsordnung und Ehrvorstellungen“
2. Völkerrechtsgeschichte (Leitung: Matti Koskenniemi)
Philipp Scheibelreiter: „Die Homologie im griechischen Völkerrecht des 5. Jh. v. Chr. Formular, Funktion und Debatte“
Nadine Grotkamp: „Rechtliche Rahmung von Gesandtenverletzung und Stadtzerstörung in der Antike“
Dante Fedele: „International Law in the Late Middle Ages: A Proposal for Research“
3. Schiedsgerichtsbarkeit (Leitung: Theodor Bühler)
Jakub Urbanik: „Zwei Seiten einer Medaille: der kaiserliche Gerichtshof und das Dorfschiedsgericht. Zum Aufkommen der Schiedsgerichtsbarkeit in der Spätantike“
Martin Kintzinger: „Mediatio und Superioritas. Praktiken internationalen Rechts im Mittelalter“
Peter Collin: „Ambivalenzen des Schiedsgerichtsverständnisses im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert: Das Beispiel der Schiedsgerichte der Sozialversicherung“
4. Religiöse Rechte (Leitung: René Pahud de Mortanges)
Doris Forster: „Konfliktlösung im talmudischen Recht“
Atria Larson: „Women’s Rights and the Validity of Law in the Medieval Church“
Saskia Lettmaier: „Scheidungsrechtsreform im 19. Jahrhundert und die Rolle der Religion: Preußen und England“
5. Medienwandel und Recht (Leitung: Anne Kolb, Stefan Geyer)
Sandra Lippert: „Kontinuität und Wandel in der Form ägyptischer notarieller Urkunden (650 v. u. Z. – 80 u. Z.)“
Jakob Stagl: „Komponierte Titel in den Pandekten“
Eva Schuhmann: „Lex scripta und Rechtspraxis im Frühmittelalter“
David Kästle-Lamparter: „Unter einem ‹neuen Himmel›? Der Strukturwandel im juristischen Publikationswesen an der Wende zum 20. Jahrhundert“
6. Expertenkulturen des Rechts (Leitung: Susanne Lepsius, Lukas Gschwend)
Thomas Kruse: „Nomikos – Rechtsexperten im Römischen Ägypten“
Rosalba Sorice: „Die Bedeutung der Doktrin der Scientia iuris für die Konstruktion neuer Rechtskonzepte. Die Schuld im mittelalterlichen Strafrecht“
Wouter Druwé: „Dir frühmoderne niederländische Konsilienliteratur: Gelehrte Rechtspraxis in einer Zeit politischen und religiösen Umbruchs“
David von Mayenburg: „Moralischer Irrsinn. Die Frage der Schuldunfähigkeit als Konfliktfeld juristischer und psychiatrischer Experten (19. zum 20. Jahrhundert)“
C) Forum der Jungen
Jörg Domisch: „Bemerkungen zu Veräußerungsverboten im Römischen Recht – insbesondere: Zu prätorischen Veräußerungsverboten im klassischen römischen Recht“
Maria Nowak: „Law in Social Networks in Late Antiquity: Once again on the testamentary appointment of monastic superiors in the Monastery of St. Phoibammon“
Kristin Boosfeld: „Sachenrechtlicher Typenzwang und grotianische Eigentumslehre in den niederländischen Kodifikationsentwürfen von 1808 und 1816“
Arnaud Besson: „-“